MIAMI VICE | Miami Vice
Filmische Qualität:   
Regie: Michael Mann
Darsteller: Jamie Foxx, Colin Farrell, Gong Li, Naomie Harris, Ciaran Hinds, Justin Theroux, Luis Tosar, John Ortiz, Ilan Krigsfeld, Tom Towles, John Hawkes, Eddie Marsan
Land, Jahr: USA 2006
Laufzeit: 132 Minuten
Genre: Thriller
Publikum: Erwachsene
Einschränkungen: G ++, X +
im Kino: 8/2006
Auf DVD: 12/2006


José García
Foto: UIP

Auf der Suche nach Filmstoffen entdeckt das Hollywood-Kino immer wieder nicht nur erfolgreiche Werke der Filmgeschichte, die als „Remakes“ neu verfilmt werden. Eine weitere Möglichkeit der Adaption bieten bekannte amerikanische Fernsehserien. Nachdem Regisseur Brian de Palma bereits im Jahre 1987 mit „The Untouchables“ eine besonders gelungene Kinofassung der beliebten TV-Serie schuf, lieferte er 1996 unter dem Titel „Mission Impossible“ einen ersten Kinofilm mit Figuren und Motiven aus der gleichnamigen, im deutschen Fernsehen unter dem Titel „Kobra, übernehmen Sie“ bekannten Serie aus den sechziger und siebziger Jahren. „Mission Impossible“ entwickelte sich selbst zu einer Art Serie: Im Jahre 2000 folgte ein zweiter, 2006 der bislang letzte „Mission Impossible III“ (siehe Filmarchiv).

Nun hat der 1943 geborene Regisseur Michael Mann eine der bekanntesten Fernsehserien der achtziger Jahre für die Kinoleinwand adaptiert: „Miami Vice“, bei der er damals als ausführender Produzent und teilweise auch als Drehbuchautor selbst beteiligt war.

In den 108 in den Jahren 1984 bis 1989 ausgestrahlten Folgen von „Miami Vice“ kämpften im Urlauberparadies die Polizisten Sonny Crockett und Ricardo „Rico“ Tubbs gegen ein undurchdringliches Netz von Korruption, Drogen- und Waffenhandel. Sie schleusten sich häufig in die Unterwelt ein, um die Verbrecherorganisationen von innen her zu zersetzen. Dass es den Polizisten nicht immer leicht fällt, dabei die Übersicht zu behalten und auf der richtigen Seite zu bleiben, gehörte schon immer zu den Ambivalenzen dieser TV-Serie.

Die zwei Hauptfiguren und diese Elemente verarbeitet nun Michael Mann zu einem episch angelegten, mit Nebenhandlungen überfrachteten Spielfilm: Sonny Crockett (Colin Farrell) und Ricardo Tubbs (Jamie Foxx) arbeiten als verdeckte Ermittler für das FBI, um einer Bande Drogendealer das Handwerk zu legen. In seiner klassischen Exposition macht der Film bald deutlich, dass es beim FBI ein Leck geben muss, nachdem zwei Undercover-Agenten ermordet wurden. Crockett und Tubbs lassen sich deshalb auf Umwegen als Drogenkuriere in die Organisation des kolumbianischen Drogenbarons Jesús Montoya (Luis Tosar) einschleusen.

Nachdem ein erster Probetransport erfolgreich abgewickelt werden konnte, hoffen die Polizisten mit der nächsten Ladung an die Großempfänger in Miami heranzukommen. Doch Montoyas rechter Hand José Yero (John Ortiz) misstraut den beiden Amerikanern, insbesondere als er von der Affäre zwischen Crockett und Montoyas kubanisch-chinesischer Frau Isabella (Gong Li) erfährt. Diese Liebesgeschichte ist allerdings nicht bloß ein Nebenstrang in der Handlung von „Miami Vice“, denn darin manifestiert sich der Zwiespalt in der Persönlichkeit des Undercover-Polizisten, der auf beiden Seiten agieren muss.

Bleibt der Regisseur in dieser Hinsicht der TV-Serie treu, so fallen die optischen Unterschiede um so deutlicher ins Auge. Die Fernsehserie war vor allem eins: knallbunt – nicht nur wegen der Flamingos im Vorspann. Wie bereits in „Collateral“ (siehe Filmarchiv) macht Regisseur Mann von den grobkörnigen, aber zugleich detailgenau in HD-Digitalvideo gefilmten Einstellungen ausgiebig Gebrauch, so dass die hellen, pastellfarbenen Bilder der Fernsehserie einem in allen Schattierungen brillant ausgeleuchteten Schwarz Platz gemacht haben. Seit Jim Jarmuschs „Stranger Than Paradise“ (1983) hatte wohl kein Filmregisseur ein so düsteres Bild von Florida geboten.

Im Unterschied zu „Collateral“ gelingt Michael Mann in „Miami Vice“ indes keine Charakterzeichnung der Hauptfiguren Crockett und Tubbs. So lässt er etwa in der Schwebe, inwieweit sich Crockett von der in der Liebesgeschichte angedeuteten Faszination eines amoralischen kriminellen Lebens angezogen fühlt. Der Zynismus, der in „Collateral“ noch den Verbrecher auszeichnete, scheint in „Miami Vice“ auf alle Figuren übergegriffen zu haben. Woran sich beide Lager – eine Polizei, die nicht immer frei ist von Korruption, und die global operierende Drogenmafia – voneinander unterscheiden, bleibt im Spielfilm „Miami Vice“ letztlich offen.
Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren