BERLINALE 2020 - ENCOUNTERS | Berlinale 2020 - Encounters
Filmische Qualität:   
Regie:
Darsteller:
Land, Jahr: 0
Laufzeit: 0 Minuten
Genre:
Publikum:
Einschränkungen:
im Kino: 2/2020


José García
Foto: Berlinale

Bei den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin findet erstmals die Sektion "Encounters" statt, die sich laut Berlinale-Selbstverständnis "als Kontrapunkt und Ergänzung des Wettbewerbs neuen filmischen Visionen verschreibt."

Laut Berlinale sollen die "Encounters"-Filme als "Spiegel der lebendigen Energie der verschiedenen Produktionsweisen, die im 21. Jahrhundert entwickelt wurden, das Publikum zur Reflektion seiner Sichtweisen" auffordern. Im Folgenden ziehen wir zur Halbzeit der diesjährigen Berlinale ein erstes Fazit über die neue Sektion.

Bei "Encounters" fällt die ungewöhnliche Filmlänge etlicher Filme auf. Zwar liegt die Spieldauer der meisten Spielfilme zwischen neunzig und 106 Minuten, aber fünf von ihnen haben eine für heutige Sehgewohnheiten eher kürzere Filmlänge zwischen 70 und 88 Minuten. Schon deshalb aus dem Rahmen fiel mit seinen 200 Minuten der Sektions-Eröffnungsfilm "Malmkrog" des rumänischen Drehbuchautors und Regisseurs Cristi Puiu. Besonders an "Malmkrog" ist nicht nur die ausgesuchte Ästhetik der Kameraführung und des Szenenbildes — der Film ist wohl am Ende des 19. Jahrhunderts angesiedelt —, sondern insbesondere auch der Inhalt.

Denn Puiu verfasste sein Drehbuch nach einem Text von Wladimir Solowjow. Der russische Religionsphilosoph, der sich der römisch-katholischen Kirche annäherte, und der Dostojewski nahestand (er sprach die Grabrede für den großen Schriftsteller 1881), vertrat eine "positive christliche Philosophie". Puius Film besteht im Grunde aus den Gesprächen, die die Gäste des russischen Gutsbesitzers Nikolai (Frédéric Schulz-Richard) in seinem aristokratischen Herrenhaus selbstverständlich auf Französisch führen.

Bei diesen Gesprächen um die "russische Seele", um das "unvermeidliche Übel" des Krieges, insbesondere aber um Gut und Böse, um Fortschritt und Moral, um die Beziehung zwischen Mensch und Gott, um die scheinbare Widersprüchlichkeit der Evangelien (Wie kann es sein, dass Jesus "Friedensfürst" genannt wird, und dann verkündet, er sei "nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert"?) sowie über den Tod und den Antichrist vertritt jeder der drei Frauen und zwei Männer eine andere Meinung. Am Ende gewinnt zwar ein gewisser Fatalismus die Oberhand, denn Solowjow fürchtete am seinem Lebensende, dass die Menschheit sich entschieden habe, auf den Abgrund zuzusteuern. Dennoch: "Malmkrog" stellt sich als diskursiver Film heraus, der in einer selten im Kino gesehenen Weise von universellen, tiefgründigen Fragen des Menschseins handelt, ohne jedoch gekünstelt zu wirken.

Um einen ebenfalls explizit religiösen Gegenstand geht es in dem Spielfilm "Sluzobníci" ("Servants") des slowakischen Regisseurs Ivan Ostrochovský. Der 80 Minuten lange Film handelt von zwei jungen Männern, die Anfang der 1980er Jahre in Bratislava in ein Priesterseminar eintreten. Bald erfahren sie, dass die kommunistische Partei versucht, die Einheit der tschechoslowakischen Katholiken mit Rom zu zerstören. Der Klerus ist gespalten in eine regimekritische Kirche, die den Kontakt zum Vatikan und zu den westlichen Medien hält, und die "Friedenspriester" von "Pacem in Terris", die in der Tschechoslowakei von 1971 bis 1989 mit den Machthabern kooperierten. Sollten sie es nicht tun, würde etwa die Theologische Fakultät geschlossen. Juraj (Samuel Skyva) und Michal (Samuel Polakovic) müssen sich entscheiden, ob sie ihrer Berufung treu bleiben, oder sich dem Druck der Partei beugen.

Im formstrengen, die Kontraste unterstreichenden Schwarzweiß und im 4x3-Format fotografiert, zeigen Regisseur Ostrochovský und seine Mitautoren, wie die zwei möglichen Antworten auf den Druck der kommunistischen Behörden miteinander konkurrieren.

Eine verbrämte Religiosität durchzieht den 70-minütigen Spielfilm "Los conductos" des Kolumbianers Camilo Restrepo. Ein junger, ausgemergelter Mann namens Pinky (Luis Felipe Lozano) fährt ziellos durch die nächtlichen leeren Straßen auf einem Motorrad. Dann ein Tunnel, an dessen Ende Pinky das Licht sucht: Der junge Mann hat sich aus den Fängen einer Sekte befreit. "Die Auserwählten", denen nur der Hass auf die Gesellschaft gemeinsam war, lebten eigentlich von kleinkriminellen Handlungen, etwa vom Kupfer, das sie aus allen möglichen Leitungen (daher auch der Filmtitel) stahlen. "Die Gruppe" wurde von einem Führer geleitet, der "Vater" genannt wurde, und vorgab, sein Wille sei mit Gottes Wille identisch.

Der sperrige, auf 16 mm in 4x3-Format gedrehte Film erzählt nicht chronologisch. Einige Szenen werden außerdem wiederholt, in denen das Alptraumhafte und das durch den Drogenkonsum hervorgerufene Halluzinatorische überwiegt. Von der Korruption der Politiker ist da etwa die Rede, so dass Pinkys Befreiungsschlag wohl allegorisch für die Befreiung von Restrepos Heimatlandes, Kolumbien, stehen mag.

Mit dem Transhumanismus beschäftigt sich die deutsch-österreichische, in naher Zukunft in der Nähe von Wien angesiedelte Produktion "The Trouble with being born". Die etwa 10-jährige Elli (Lena Watson) ist ein Android, dessen ganzes Leben auf Georg (Dominik Warta), den sie "Papa" nennt, bezogen ist. Als sich Elli eines Tages im Wald verirrt, wird sie von Fremden aufgenommen, die ihr eine neue Identität geben. Nun muss "Emil" eine Lücke in der Kindheit von Frau Schikowa (Ingrid Burkhard) füllen.

Der aus der Perspektive eines Androiden konsequent erzählte Film verdeutlicht den Egoismus einer (künftigen) Gesellschaft, die sich "Familienmitglieder" als Speicherort für eigene Erinnerungen und Emotionen maßschneidern lässt, die den Androiden nichts bedeuten.

Etwas konventioneller fällt Josephine Deckers "Shirley" aus: Die Horrorautorin Shirley Jackson (Elisabeth Moss) kommt seit Monaten nicht aus dem Haus und kaum aus dem Bett heraus. Ihr Mann, der Professor und Literaturkritiker Stanley Hyman (Michael Stuhlbarg) lässt den jungen Doktorand Fred (Logan Lerman) und seine schwangere Frau Rose (Odessa Young) in sein Haus einziehen. Er hofft, dass Rose seiner Frau aus dem Tief herausholt. Bald erweist sich Shirleys Bedürfnis nach Stoff für ihre Romane als Gefahr für die Beziehung des jungen Paares.

Laut Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sollen in der neuen Sektion "Encounters" Filme vorgestellt werden, die sich mit grundsätzlichen Fragen des Menschseins befassen. Zwar werden diese Filme schon allein wegen ihrer ungewöhnlichen Filmlänge sowie wegen der teils ausgefallenen Ästhetik kaum im regulären Kinoprogramm zu sehen sein. Dass die Berlinale solche Filme zeigt, ist allerdings ein Gewinn.
Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren