|
||||||||||||||||
JOSà GARCÃA Foto: flax film ![]() Ãhnliche Momentaufnahmen in einem Leben zwischen Traumvorstellung und Realität auf dem Ãbergang zum Erwachsensein bietet das Spielfilmdebüt des Argentiniers Ariel Rotter âB. Aires â Sólo por hoyâ. Auch in diesem, dem dritten von der Filmhochschule Buenos Aires produzierten Spielfilm, versuchen die jungen Bewohner einer WG bei ihrem Einstieg in die Berufs- und Erwachsenenwelt, ihre Träume nicht von der harten Wirklichkeit begraben zu lassen: Toro hält sich für den geborenen Schauspieler â seinen Lebensunterhalt verdient er aber damit, Hotelzimmer zu reinigen; Equis träumt von der groÃen Liebe und von einem Café in Paris, arbeitet jedoch als Hilfskoch in einer GroÃküche. In der chinesischen Einwanderin Ailà steckt eine groÃe Malerin; statt vor der Staffelei zu stehen, jobbt sie aber als Kurierfahrerin. Wenn sie in einer Galerie oder Kunstsammlung einen Brief abzuliefern hat, betrachtet sie sehnsüchtig die Kunstwerke. Morón hat gerade die Filmhochschule absolviert. Während er noch von seinem Vater finanziell unterstützt wird, dreht er einen Dokumentarfilm, indem er Menschen auf der StraÃe nach ihrer Vorstellung von Glück befragt. Zu den vier WG-Bewohnern gesellt sich als ungebetener Gast Moróns älterer Bruder Fer. Um etwas Geld zu verdienen, will er das Appartement eines deutschen Paares streichen â aus lauter Schwermut schafft er es jedoch nicht, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Im Gegensatz zu den vier jüngeren Mitbewohnern scheint Fer, seine Hoffnungen aufgegeben zu haben. Ariel Rotters Film begleitet diese fünf jungen Leute fünf Tage lang. Die Inszenierung wirkt absichtlich unfertig, genauso fragmentarisch wie die âRealitätshäppchenâ, die Ausschnitte aus diesen unfertigen Biographien, die der Film schildert. Die Handkamera hilft dem Regisseur, den Akteuren nahe zu kommen; zusammen mit dem spröden Soundtrack verleiht sie dem Film eine groÃe Spontaneität. Passend zu seinem Sujet lässt âB. Aires â Sólo por hoyâ vieles offen: macht sich etwa bei Fer Resignation breit, so darf der Zuschauer mit Equis hoffen, dass es ihm gelingen wird, irgendwann einmal die schöne Unbekannte anzusprechen, der er auf seinen Streifzügen in Richtung Flughafen immer wieder begegnet. Ob Morón je einen richtigen Film drehen wird, bleibt ungewiss; GewiÃheit indes bekommt er darüber, dass Mitbewohnerin Ailà seine Gefühle erwidert. Und Toro? Eine erste Rolle für einen Werbespot hat er bereits erhalten, obgleich er sich den Auftritt sicher ganz anders vorgestellt hatte. Aber vielleicht gelingt ihm beim nächsten Casting der erhoffte Durchbruch. âB. Aires â Sólo por hoyâ hält die Balance zwischen dem Hoffen auf die Verwirklichung der Jugendträume und dem Scheitern in der harten Realität der Erwachsenenwelt. Die ungewisse Zukunft, in die sich die jugendlichen WG-Bewohner stürzen, kann freilich auch als Symbol für die jetzige Situation in Argentinien und Buenos Aires angesehen werden. Deshalb trägt Ariel Rotters Spielfilmdebüt nicht ohne Berechtigung den Namen der argentinischen Hauptstadt im Titel. |
||||||||||||||||
|