DOGVILLE | Dogville
Filmische Qualität:   
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Nicole Kidman, Harriet Andersson, Lauren Bacall, Jean-Marc Barr, Paul Bettany, James Caan, Patricia Clarkson, Ben Gazzara
Land, Jahr: Dänemark 2003
Laufzeit: 178 Minuten
Genre: Dramen
Publikum: Erwachsene
Einschränkungen: G +, X


JOSÉ GARCÍA
Foto: Concorde

Im Mittelpunkt der Spielfilme, die den dänischen Regisseur Lars von Trier zu einem der bekanntesten Filmemacher der Gegenwart machten, standen leidende Frauenfiguren: „Breaking the Waves“ (1996) zeichnete den Leidensweg der einfachen, tiefreligiösen Bess nach, die sich für ihren Mann aufopfert und daran zerbricht. Auch „Dancer in the Dark“, der beim Filmfestival Cannes 2000 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde, beschrieb die radikale Opferung der fortschreitend erblindenden Selma für ihren Sohn. Beide Frauenfiguren sind eine Art zierliche Märtyrerinnen, die von ihrer rauen bis feindseligen Umgebung ausgenutzt werden.

Zu Bess und Selma gesellt sich nun eine dritte „Leidensfrau“: Grace, die Hauptfigur in Lars von Triers neuem Spielfilm „Dogville“, der beim diesjährigen Filmfestival Cannes seine Uraufführung erlebte und nun im regulären deutschen Kinoprogramm startet. Wie Bess und Selma ist Grace verletzlich, was in „Dogville“ durch ihre „Alabasterhände“ angedeutet wird. Ein Element, das bereits in „Dancer in the Dark“ eine Rolle spielte, zeichnet von Trier in „Dogville“ noch viel deutlicher: die „guten Menschen“ von der typisch amerikanischen Kleinstadt, die überaus menschenfreundlich wirken ... solange ihre gesicherte Existenz nicht in Gefahr gerät.

„Dogville“ heißt der abgelegene Ort in den Rocky Mountains, in den sich etwa in den 1930er Jahren die schöne Grace (Nicole Kidman) vor Gangstern flüchtet. Die fünfzehn erwachsenen Einwohner des Städtchens nehmen sie nach einer von Möchtegern-Schriftsteller Tom Edison (Paul Bettany) einberufenen Versammlung auf. Als Gegenleistung erklärt sich Grace bereit, jedem Einzelnen in der Stadt bei der Arbeit zu helfen. Nachdem aber die Polizei in Dogville nach Grace fahndet, fürchten die braven Bürger um ihre Sicherheit – nun verlangen sie von Grace zunächst mehr Arbeit und dann immer mehr. Für Grace beginnt eine stufenweise Erniedrigung, die in sexuellen Übergriffen und einer Kette mit einer Glocke gipfelt, die um ihren Hals gelegt wird.

Im Gegensatz zu Bess und Selma verharrt Grace jedoch nicht in der Rolle des geduldigen Opfers. Die Inspiration zu Graces furchtbarer Rache entnahm Regisseur von Trier nach eigenem Bekunden dem Lied „Die Seeräuber-Jenny“ aus Bertolt Brechts „Die Dreigroschenoper“. Brechts Lied wird sogar in einem Augenblick der Ruhe vor dem Sturm denn auch wörtlich zitiert: „Es wird keiner mehr drin schlafen in dieser Nacht“.

Für die Inszenierung seines neuen Filmwerkes lehnt sich Lars von Trier ebenfalls an Brechts Theater an: dessen Verfremdungseffekt dienen die auf dem grauen Boden mit Kreide markierten Umrisse der Häuser, Straßen und Büsche, die das Städtchen Dogville ausmachen; ein paar Möbelstücke vervollständigen das Bühnenbild, das auf einer großen Halle in Schweden errichtet wurde. Obwohl die Kamerabewegungen und deren Kadrierungen sowie die Schnitte auf der vermeintlichen Theaterbühne ein kinematografisches Werk entstehen lassen, erweckt „Dogville“ den Eindruck, gefilmtes Theater zu sein. Die spröden Bilder, die in dieser kargen Szenerie durch die unruhige Handkamera aufgenommen werden, unterbinden etwa sexuelle Konnotationen bei den Vergewaltigungsszenen.

Bei seiner Uraufführung in Cannes wurden „Dogville“ „anti-amerikanische Ressentiments“ vorgeworfen. Sicher geißelt der Film – noch stärker als „Dancer in the Dark“ – die Vereinigten Staaten, aber Lars von Trier erhebt hier einen universaleren Anspruch: „Es geht um die Vereinigten Staaten, aber es könnte auch jede andere Kleinstadt auf dieser Welt sein“, erklärt der Regisseur dazu. „Dogville“ ist eine Parabel, die moralische Fragen stellt. Deren Verständnis liegt im Schlussdialog über Vergebung und Rache zwischen Grace und dem Gangsterboss. Im Zusammenhang mit dem Diskurs über Barmherzigkeit führt Konvertit Lars von Trier das Argument der Rechtfertigung und die Frage nach der moralischen Verantwortung der eigenen Handlungen an. In diesem Licht wird die lange Diskussion um Arroganz verständlich: den Menschen, die Grace/Gnade missbraucht haben, die gerechte Strafe zu untersagen, sei nicht barmherzig, sondern arrogant. Die Bestrafung der Bewohner von Dogville nimmt wahrhaft eschatologische Züge an.
Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren